Chartres


  • Roland Halfen
    Architektur und Glasmalerei
    Chartres – Schöpfungsbau und Ideenwelt im Herzen Europas

    Buchpreisbindung aufgehoben: Früher 98,00 Euro, jetzt nur 40,00 Euro!

    Der vorliegende dritte Band zur Kathedrale von Chartres ist ihrer Entstehungsgeschichte gewidmet: Vom vorchristlichen Kultort bis zur hochgotischen Kathedrale, die für die damaligen Zeitgenossen zum Vorbild himmelstürmenden Bauens wurde, nimmt der Autor den Leser auf der Grundlage vorhandener Pläne und Materialien mit auf eine spannende Reise.

  • Roland Halfen
    Die Querhausportale
    Chartres – Schöpfungsbau und Ideenwelt im Herzen Europas

    Buchpreisbindung aufgehoben: Früher 68,00 Euro, jetzt nur 40,00 Euro!

    Die Querhausportale der Kathedrale von Chartres bieten dem Besucher einen einzigartigen Einblick in die sinnlichen, seelischen und geistigen Dimensionen des mittelalterlichen Europa: In über 250 zeitgenössischen und historischen Abbildungen führt der Band in die ungewöhnlich vollständig erhaltene Bilderwelt von Chartres ein, die den gesamten christlichen Kosmos des Mittelalters umfasst.

  • Roland Halfen
    Chartres. 4 Bände
    Schöpfungsbau und Ideenwelt im Herzen Europas

    Buchpreisbindung aufgehoben: Früher 268,00 Euro, jetzt nur 99,00 Euro!

    "Es gibt nichts, das schöner anzuschauen und nützlicher zu studieren wäre, als unsere gotischen Kathedralen und vor allen anderen gerade diese." Was bereits Auguste Rodin an der wohl charismatischsten und zugleich geheimnisvollsten aller französischen Kathedralen begeisterte, zieht auch heute noch Jahr für Jahr unzählige Menschen in die Stadt an der Eure. Chartres gilt als "die Kathedrale" schlechthin, und darin zugleich als vollkommenster Ausdruck mittelalterlicher Kultur in Europa.

  • Roland Halfen
    Das Königsportal
    Chartres – Schöpfungsbau und Ideenwelt im Herzen Europas

    Buchpreisbindung aufgehoben: Früher 52,00 Euro, jetzt nur 40,00 Euro!

    Der erste Band der vierteiligen Monographie über die Kathedrale und Schule von Chartres widmet sich dem Königsportal. Der Autor präsentiert auf der Basis langjähriger Forschungsarbeiten erstmals eine vollständige Rekonstruktion dieses frühesten Kirchenportals der Gotik vor dem Hintergrund der philosophischen Perspektiven der Schule von Chartres.