Gute Dinge


  • Rüdiger Sünner
    Der Geschmack der Unendlichkeit
    Spiritualität im Alltag
    Rüdiger Sünner definiert Spiritualität neu, befreit sie vom negativen Beigeschmack und beschreibt subtile Zwischenzonen der Erfahrung in einer verständlichen Sprache.

  • Herausgegeben und eingeleitet von Jean-Claude Lin
    Rudolf Steiner: Weisheit und Liebe
    Eine farbige Sammlung, die einen Tag für Tag mit Worten Rudolf Steiners durch das Jahr begleitet.

  • Herausgegeben und kommentiert von Martin Dettli
    Rudolf Steiner: Die Welt der Bienen
    Aus Rudolf Steiners Ausführungen vor den Arbeitern am Goetheanum ist eine Vortragsfolge entstanden, die dem Wesen der Bienen gewidmet ist.

  • Andreas Suchantke
    Metamorphose
    Kunstgriff des Lebens
    Vermutlich hätte Goethe das vorliegende Buch von Andreas Suchantke nicht nur gefallen, er hätte sich auch verstanden gefühlt

  • Clemens G. Arvay
    Die Naturgeschichte des Immunsystems
    Nur wenn wir die Vergangenheit unseres Immunsystems kennen, verstehen wir, was es braucht, um auch in der Zukunft gesund zu bleiben.

  • Margareta Magnusson
    Frau Magnussons Kunst, die letzten Dinge des Lebens zu ordnen
    Wenn man darüber nachdenkt, was einmal bleiben soll, kommt das Leben jetzt in Ordnung. Frau Magnusson zeigt wie!

  • Christian W. Engelbert
    Herzbalance
    Wie Sie Ihr Herz unterstützen und stärken und Ihr inneres Gleichgewicht finden
    Ein spannendes, anregendes Buch für ein neues Verständnis des Herzens, seiner Fähigkeiten und Gefährdungen.

  • Ines Labedzki, Sibylle Mittag
    Nach kaputt kommt schöner
    Textile Reparaturen von Hand
    Dieses Buch ist für alle Menschen, die das Reparieren von Grund auf lernen oder auch bereits vorhandene Fertigkeiten verbessern und neue Techniken entdecken möchten.

  • Andreas Kappeler
    Ungleiche Brüder – Russen und Ukrainer
    Vom Mittelalter bis zur Gegenwart
    Russen und Ukrainer bezeichnen sich seit Jahrhunderten als Brudervölker. Dieses Buch erzählt die Geschichte der ungleichen Brüder.

  • Richard Irvine
    Wild Days
    Abenteuer unter freiem Himmel
    Ob Schnitzen, Basteln, Kochen oder Spielen: „Wild Days“ ist vollgepackt mit Outdoor-Ideen für Familien.

  • Laszlo Böszörmenyi
    Georg Kühlewind
    Ein Diener des Logos
    Georg Kühlewind (1924–2006) gehört zu den wichtigsten und eigenständigsten Vertretern der Anthroposophie im 20. Jahrhundert.

  • Karl Schlögel
    Entscheidung in Kiew
    Ukrainische Lektionen
    Schlögel führt uns mit seinen Städtebildern vor Augen, was gar nicht fern von uns auf dem Spiel steht.

  • Renée Herrnkind, Franziska Viviane Zobel
    Was wir von Tieren lernen können
    Schmunzeln, ertappt fühlen, den Blick weiten – Tiere (und sich selbst) mit anderen Augen sehen.

  • Franz Alt, Ernst Ulrich von Weizsäcker
    Der Planet ist geplündert
    Was wir jetzt tun müssen
    In diesem wegweisenden und streitbaren Buch stellen die Autoren dem Zustand der Erde eine schonungslose Diagnose – ohne dabei die Hoffnung aufzugeben.

  • Ulrike Guérot
    Wer schweigt, stimmt zu
    Über den Zustand unserer Zeit. Und darüber, wie wir leben wollen.
    Ulrike Guérot hat ein wütendes Essay geschrieben. Ein Buch gegen den transhumanistischen Zeitgeist.

  • Josef Ulrich
    Selbstheilungskräfte
    Quellen der Gesundheit und Lebensqualität
    Josef Ulrich nimmt den Leser mit auf einen Weg, der ihn in das Zentrum seiner ureigenen Impulse führt und es somit ermöglicht, Heilungspotenziale des Organismus zu erschließen.

  • Angela Gerlach
    Permakultur
    Von der Natur lernen und nachhaltige Kreisläufe im Garten schaffen
    Dieses Buch bietet einen leichten Zugang zu den wichtigsten Prinzipien der Permakultur sowie zahlreiche Anregungen und praktische Tipps.

  • Karin Mecozzi
    Ars Herbaria
    Heilpflanzen im Jahreslauf
    Mit zahlreichen Rezepten, Tipps und Tricks für Tees, Wickel und vieles mehr.

  • Pierre L. Ibisch, Jörg Sommer
    Das ökohumanistische Manifest
    Unsere Zukunft in der Natur
    Pierre Ibisch und Jörg Sommer analysieren die globalen Probleme ebenso wie die oft naiven Vorschläge zu ihrer Überwindung.

  • Maike Ehrlichmann
    Einfach ehrlich essen
    Warum wir uns auf unseren Appetit verlassen sollten
    Maike Ehrlichmann plädiert für das selbstbestimmte Essen und stellt die Frage, ob wir uns überhaupt sagen lassen sollten, was wir essen.

  • Mathias Bröckers
    Newtons Gespenst und Goethes Polaroid
    Über die Natur
    Mathias Bröckers zeigt, dass Goethes Erkenntnisse über die Natur ihrer Zeit voraus waren und heute für die Zukunft relevanter sind als je zuvor.

  • Angus Hyland, Kendra Wilson
    Vögel in der Kunst
    Von Meisen und Zaunkönigen über Greifvögel bis hin zu farbenfrohen Exoten zeigt dieser Band eine Auswahl der schönsten Vogel-Porträts der Kunstgeschichte

  • Herausgegeben und kommentiert von Frank Meyer
    Rudolf Steiner: Stichwort Infektion und Impfung
    Rudolf Steiner betrachtete das Thema Impfen sehr differenziert, und seine Äußerungen sind von überraschender Aktualität.

  • Thomas Hardtmuth
    Mikrobiom und Mensch
    Die Bedeutung der Mikroorganismen und Viren in Medizin, Evolution und Ökologie – Wege zu einer systemischen Perspektive
    Zusammenhänge zwischen Prokaryonten, vor allem Bakterien, aber auch Viren und Pilzen, die zusammen das Mikrobiom umfassen, und dem menschlichen Organismus.