Zeitschrift Info3


  • Hautnah (12/2018)
    Einen Abschluss nach außen bilden zu können, bedeutet in der Entwicklung des Lebens einen grundlegenden Akt von Autonomie. Im Zuge der Evolution entwickelten sich erstmals Membrane, durch welche sich Zellen zum einen als eigen-ständige Organismen definierten, zum anderen aber auch Stoffwechselvorgänge zwischen außen und innen bewerkstelligen konnten. Die Signatur der Individualisierung, die schon mit der […]

  • Grenzenlose Menschlichkeit (9/2018)
    Auf die sogenannte Flüchtlingskrise und ihre Herausforderungen reagieren die meisten Menschen nur reflexartig: Was ist mit unserem Wohlstand? Sind wir noch sicher? Sind wir noch wir selbst, wenn so viele kommen? Ähnlich verunsichert müssen sich seinerzeit die Feudalherren im Vorfeld der europäischen Revolutionen gefühlt haben, als sich zunächst das Bürgertum, dann aber auch die große […]

  • Wasser (7-8/2018)
    Es ist das wichtigste Lebenselement auf unserer Erde: das wunderbare Wasser. Wie wir es besser verstehen, wie wir es tiefer erfahren, wie wir es richtig trinken zeigt Info3 in der Sommerausgabe 2018. Wir berichten über bedrohtes Wasser in Ostasien und die Erforschung von Wasserqualität in der Strömungsforschung, besuchen ein Wasser-Erfahrungsfeld und ein verschlafenes Dorf an […]

  • Eigentum verpflichtet (06/2018)
    Die Idee sozialverpflichtenden Eigentums hat eine lange Tradition und ist sogar im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland festgeschrieben – meist jedoch ohne praktische Konsequenzen. Dabei ist die ungelöste Frage des Eigentums an den Produktionsmitteln sowie an Grund und Boden ein Haupthindernis für eine nachhaltige Post-Wachstumsgesellschaft. In der Fortführung der Sozialphilosophie Steiners versuchen heute verschiedene Unternehmen, alternative […]

  • 1968 (05/2018)
    Die 1968 gestartete Aufbruchsbewegung hat die westlichen Gesellschaften gründlich umgekrempelt: Mehr Freiheit, mehr Rechte für Frauen, die Achtung von Minderheiten, die Vielfalt persönlicher Lebensstile und mehr bürgerschaftliche Mitwirkung am gesellschaftlichen Ganzen waren die Folge. Dieses und anderes mehr gilt es heute nicht nur gegen rückwärtsgerichtete Geister zu verteidigen, sondern auch weiterzuentwickeln. 50 Jahre nach der […]

  • Was sollen wir essen? (04/2018)
    Was sollen wir essen? Wir hätten Ihnen so gerne eine klare Antwort auf diese Frage präsentiert. Ich hätte sie so gern auch selbst gewusst. Kaum etwas ist so kompliziert wie das Thema Ernährung und wenn ich Streit vermeiden will, rede ich am besten gar nicht darüber – am wenigsten beim Essen. Dabei verlief die Entstehung […]

  • Mütter (03/2018)
    Was Mütter alles schaffen! Unter diesem Motto geht die März-Ausgabe von Info3 der Situation von Müttern in unserer leistungsorientierten Gesellschaft nach. Zunehmende Emanzipation und veränderte Rollenbilder führen ironischerweise dazu, dass die Belastung von Frauen unverhältnismäßig stark zunimmt. Ist das gerecht? Wir haben bei Müttern nachgefragt, wie sie mit der Doppel-Aufgabe von Erziehung und Arbeit klarkommen; […]

  • Loslassen (02/2018)
    Loslassen – aber richtig! Dass es in unserer hektischen Zeit gut ist, immer wieder mal loszulassen, hat sich inzwischen herumgesprochen. Info3 schaut in der Februarausgabe genauer hin und fragt, was es mit dem Loslassen auf sich hat und wie es eigentlich geht. Wir verfolgen das Motiv des Loslassens in den Weltreligionen, in der Philosophie und […]

  • Digitalisierung (01/2018)
    Die Zukunft gehört den Geschöpfen des Menschen So wie die Ökonomie alle Dinge zur Ware macht, strebt die Computertechnik zur vollständigen digitalen Strukturierung der Welt. Viele sehen den Zeitpunkt nah, dass die Maschinen von alles beherrschenden Dienern zu selbständig planenden Subjekten werden. Übernehmen die Geschöpfe des Menschen unsere künftige Kultur? Heilung durch Computer? Schon jetzt […]

  • Leben mit Krebs (12/2017)
    Die Zeitschrift Info3 zeigt in ihrer Dezember-Ausgabe Wege, mit dieser heimtückischen Erkrankung besser umzugehen. Hilfe auf Augenhöhe: Angela Costantini und Kerstin Flöttmann waren beide an Krebs erkrankt. Heute stehen sie in der „Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr“ anderen Betroffenen mit Rat und Tat zur Seite. Chemotherapie und Mistel: Der Medizin-Professor David Martin und die Onkologin Dr. […]

  • Deutschland im Wandel (09/2017)
    Im Sommer gab das Statistische Bundesamt die Ergebnisse einer neuen Erhebung bekannt, wonach 18,6 Millionen Menschen und damit 22,5 Prozent der Bevölkerung in Deutschland ausländische Wurzeln haben. Wer in den Ballungsräumen lebt, ist von diesen Zahlen nicht überrascht. Deutschland verändert sich – es ist, wie viele Regionen Europas und der Welt, Schauplatz einer zunehmenden Verschmelzung […]

  • Alles ist Entwicklung (07-08/2017)
    Alles ist Entwicklung – wir machen uns aber nur selten klar, dass buchstäblich alles um uns herum ein Ergebnis von Entwicklung ist. Die ganze Natur, jeder Baum und jedes Tier ist einst aus einfachsten Lebensformen heraus entstanden und hat im Ganzen der Welt allmählich seine Gestalt gefunden. Kein Ding und kein Wesen ist fertig vom […]

  • Mehr Licht (06/2017)
    Mehr Licht – dieses letzte überlieferte Wort Goethes haben wir auf den Titel unserer Juni-Ausgabe gesetzt, auch um damit jenen Forscher zu würdigen, der sich lebenslang mit den „Taten und Leiden des Lichts“ auseinandergesetzt hat. Als ein Geistverwandter Goethes begrüßt Sie auf unserer Freudenbergseite diesmal Hugo Kükelhaus mit einem bedenkenswerten Hinweis auf die Notwendigkeit der […]

  • Weltgeist first! (03/2017)
    Das politische Erdbeben in den USA geht auch an uns nicht vorbei. Wir finden, dass es angesichts des heraufziehenden Neo-Despotismus in den USA, Europa und anderswo wichtig ist, Stellung zu beziehen und nicht neutrale Berichterstattung zu machen. Deshalb positionieren wir uns auch in dieser Ausgabe mit dem Ruf „Weltgeist first!“ aktiv für die Offene Gesellschaft, […]

  • Gebrochene Schönheit (02/2017)
    Ist das nicht eine merkwürdige Zeit, um ausgerechnet jetzt über Schönheit nachzudenken? Und doch brauchen wir gerade in den Zeiten von Trump und AfD, von Autoritarismus, Terror, Verwirrtheit und Stimmungsmache nicht nur höchste gesellschaftliche Wachheit, sondern auch starke innere Kraftquellen. Zu ihnen kann zweifellos auch die Kunst gehören. Kunst allerdings nicht im Sinne eines Rückzugsraumes, […]

  • Wendezeit Wechseljahre (12/2015)
    Im Monat Dezember steht Info3 traditionell im Zeichen des Heilsamen: Die Wechseljahre, Rheuma und der Umgang mit Demenz bilden diesmal die zentralen Themen. Sich in einem erweiterten Horizont um individuelle Gesundheit und Vorbeugung zu kümmern, wird immer wichtiger. Sich um sich selbst zu kümmern, ist legitim und sinnvoll.

  • Gesunde Lebenskunst (12/2016)
    Der Morgen des 9. November war ein böses Erwachen: Weitgehend unerwartet hatte das amerikanische Wahlsystem einen rüpelhaften und politisch unerfahrenen US-Milliardär zum Präsidenten der größten Weltmacht erkoren. Sein Umfeld: Industrie-Tycoone, sein Familienclan, amerikanische Rechtsaußen und weiße Rassisten. Wenn die Temperaturen nahe am Nullpunkt sind, gibt es einen Moment, wo auf einen Schlag die Oberfläche eines […]

  • Scheitern aushalten (10/2016)
    Scheitern: ein großes und schweres Wort, mit dem wir lange umgegangen sind. Im Hinarbeiten auf dieses Schwerpunktthema haben wir versucht, seine ganze Wucht auszuloten: dass Scheitern endgültig und – wenigstens aus irdischer Perspektive – auch sinnlos sein kann und nicht nur eine vorübergehende Krise darstellt, aus der man dann wieder gestärkt hervorgeht, wie wir uns […]

  • Freundschaft, Glück und Zuversicht (07-08/2016)
    Einer der drei Titel-Begriffe in diesem Heft heißt Freundschaft – ein Wort, das auch bei mir persönlich viel auslöst. Wenn ich meine Arbeit bei Info3 überblicke, dann gehört für mich zum Wertvollsten gerade das, was dabei bisher an Freundschaften entstanden ist und weiter entsteht: Freundschaften zu Autorinnen und Autoren, manche davon über viele Jahre und […]

  • Waldorfpädagogik zwischen Tradition und Zukunft (06/2016)
    Nach längerer Zeit widmen wir uns in diesem Heft wieder einmal dem Thema Waldorfpädagogik. Der Artikel von Matthias Fechner über gemeinsame Aspekte der frühen Reformschulen und der entstehenden Waldorfschule ist dabei der vielleicht originellste Beitrag. Größtenteils aus neu erschlossenem Archivmaterial der Odenwaldschule entstanden, kann der Autor nachweisen, dass und wie grundlegende Elemente der Waldorfpädagogik in […]

  • Natur verbunden (05/2016)
    Naturverbundenheit müssen wir heute bewusst suchen. Manche Erlebnisse sind aber näher, als wir denken, und wir müssen sie nur sehen beziehungsweise hören. In dem Frankfurter Vorort Niederursel am nördlichen Stadtrand, wo unser Verlag angesiedelt ist, werden wir jedes Jahr mit einem besonderen Naturschauspiel beschenkt: Ab Mitte April kehren die Nachtigallen zurück. Vom frühen Morgen bis […]

  • Wirtschaft mit mehr Wert (04/2016)
    Was sind das eigentlich für Zeiten? Im Irak, in der Türkei oder in Belgien verbreiten Selbstmordattentäter Terror; in Griechenland stecken Flüchtlinge im Schlamm fest, während die europäischen Regierungen Verantwortung abschieben; in den USA will ein geschmackloser Showmaster Präsident werden; und in Deutschland erobert eine neue Rechtsaußen-Partei die Parlamente, obwohl sie eigentlich nur ein Thema hat: […]

  • Zusammen halten (03/2016)
    Zusammen halten – das Leerzeichen zwischen den beiden Worten auf dem Titel ist kein Fehler, sondern Absicht. Es geht darum, etwas zu halten, und zwar zusammen, gemeinsam: einen sozialen Grundkonsens vor allem. Manchmal wünscht man sich, dass wir unsere Gesellschaft auf einen solchen Grundkonsens einschwören, ihn politisch von oben herab wie in einem platonischen Philosophenstaat […]

  • Partnerschaft (02/2016)
    Auf dem Titel dieser Ausgabe sollte eigentlich groß das Wort „Trennung“ stehen. Doch als wir in der Redaktion darüber diskutierten, in welche Formulierung genau wir unser Titel-Thema fassen wollten, entwickelte sich die Sache dann anders. Wir bemerkten, dass die zusammengetragen Texte diesen eindeutigen und oft negativ besetzten Oberbegriff eigentlich nicht zuließen, sondern dass es bei […]