Für und mit Kindern


  • Marcus Kraneburg
    Grimmsche Märchen als Spiegel der Seele
    Ein Arbeitsbuch für Eltern, Erzieher und Lehrer
    Dieses Buch will die Märchenbilder nicht interpretieren. Sein Ansatz besteht darin, die Bilder selbst sprechen zu lassen.

  • Brigitta Waldow-Schily
    Das Licht des Kindes
    Leitmotive im Werk von Greg Tricker
    Auf der Suche nach dem «Heiligen» im Menschen hat Greg Tricker eine ganz eigene, tiefgründig-kraftvolle Bildsprache entwickelt.

  • Christine Laude
    Mobbing und Cybermobbing in der Schule
    Gewalt erkennen und wirksam beenden mit dem NO BLAME APPROACH

    Der vorliegende Band bietet einen praktischen Leitfaden für die Intervention und gibt Anregungen zum Weiterdenken.


  • Suzanne Buis
    Der Traumdenker
    Ein Lese- und Arbeitsbuch über Hochbegabung, Hochsensibilität und Bilddenken
    Dieses Buch ist eine Einladung, die Erlebnisse eines hochbegabten Schülers mitzuerleben und mitzudenken.

  • Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind (Hg.)
    Gesichter von Hochbegabung
    Die Vielfalt von Begabungen und Talenten
    Die Förderung von Begabungen ist seit vielen Jahren in die Schulpolitik und in der Schulpraxis in Deutschland fest integriert. Mit prägend für diese Entwicklung war die Arbeit der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind (DGhK). Dennoch leidet die Umsetzung von Begabungsförderung wie jede inklusive Beschulung nach wie vor an typischen Problemen wie Zeit- und Geldmangel, […]

  • Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind (Hg)
    Alltag mit hochbegabten Kindern
    Ein Wegweiser
    Viele Eltern hochbegabter Kinder suchen Orientierung: „Man sagte mir, mein Kind sei hochbegabt. Was bedeutet das? Was kann ich tun?“ Die Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind (DGhK e.V.) berät ehrenamtlich seit nahezu 40 Jahre Eltern und andere, die mit hochbegabten Kindern zu tun haben. Sie kann Wege aufzeigen, den Alltag in der Familie entspannter zu gestalten, die Entwicklung der Kinder zu fördern und das Thema auch mit Institutionen gut anzugehen – damit Begabung ein Geschenk ist.

  • Christa Rüssmann-Stöhr, Hagen Seibt
    Mit intelligenten Kindern intelligent umgehen
    Ratgeber für Eltern, Lehrer und Erzieher von hochbegabten Kindern
    Es gibt viele Formen von Hochbegabung: sportliche, musikalische, sprachliche, emotionale, soziale, etc. Die intellektuelle Hochbegabung nimmt schon deshalb in der Reihe einen besonderen Platz ein, weil sie oft weder erkannt noch berücksichtigt wird und dann zu Verhaltensauffälligkeiten führen kann.

  • Mathias Wais
    Hilfe – ich bin hochbegabt! Na und?
    Mit schlauen Füchsen unterwegs. In Zusammenarbeit mit Kindern der Buchwerkstatt Dortmund: Lukas Fabian, Anna Katharina Krause, Lisa Schenk, Jonas Schneider, Jan-Philipp Stratmann.
    Ein schlaues Kind zu sein ist nicht immer lustig. Im Gegenteil, oft ist es anstrengend. Tausend Gedanken, Fragen und Sorgen rasen dir ständig durch den Kopf; die Eltern und Lehrer erwarten Supernoten von dir, und was Freundschaften betrifft, ist es oft auch nicht einfach.

  • Heide Mende-Kurz
    Sprache statt Schnuller
    Alte Kinderreime neu entdeckt
    Warum Kinderreime das beste Sprachförderprogramm sind, erörtert die Autorin Heide Mende-Kutz in dem hier vorliegenden Band. Einen wahren Schatz an Lautbildeprozessen findet die Logopädin in den alten Sammlungen von Kinderreimen und beschreibt ihr hierauf basierendes und in jahrelanger Praxis erprobtes Konzept der Sprachförderung, das nicht allein die Stimme, sondern den ganzen Körper mit einbezieht.

  • Harriet Grundmann, Yayo Kawamura
    Ich muss los, sagte der Bär

    Eine Geschichte vom Aufbrechen, vom Suchen und Finden in sonnigen, warmen Farben.


  • Elsa Beskow
    Pelles neue Kleider
    Mit ihren wunderbaren Illustrationen macht Elsa Beskow den Kindern den Weg von der Wolle zum Kleidungsstück einfach nachvollziehbar – ein Buch, das in keinem Haushalt fehlen darf!

  • Susanne Straßer
    So müde und hellwach
    Pappbilderbuch
    Eine lustige Bettflucht, die nur durch einen Gute-Nacht-Kuss beendet werden kann.

  • Leo Lionni
    Frederick und seine Mäusefreunde
    Sieben Mäusegeschichten in einem Band
    Frederick zeigt, wie wichtig es ist, Träume zu haben und Hoffnung.

  • Daniela Drescher
    Giesbert und die Gackerhühner

    In kurzen, reich illustrierten Episoden erzählt Daniela Drescher aus dem Leben ihres Gartenwichtels Giesbert.


  • Katrin Wiehle
    Mein großer Bauernhof

    Pointierte, klare Bilder und einfache Texte wecken erstes Interesse an Natur und Tieren – auch schon bei den Allerkleinsten.


  • Alison Green
    Einfach nett
    Ein Buch über das Freundlichsein

    38 Illustratorinnen und Illustratoren zeigen in vielen fröhlichen, anrührenden und inspirierenden Bildern, wieviel Spaß es macht, nett miteinander zu sein.


  • Loes Botmann
    Von den Waldtieren

    Auf den Seiten dieses Buches findet man faszinierende, ausdrucksstarke und besonders liebevolle Pastellzeichnungen, die den Charakter der Waldtiere einfangen.


  • Werner Holzwarth, Wolf Erlbruch
    Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat

    Ein Bilderbuch zu einem Thema, über das Erwachsene nicht gerne sprechen, das Kinder aber SEHR interessiert!


  • Philip Waechter
    Ein Tag mit Freunden
    Poetisch, mit leichtem Federstrich, erzählt Philip Waechter von fünf Freunden, die einen großartigen Tag miteinander verbringen.

  • Elsa Beskow
    Die Wichtelkinder
    Mit den Kindern kann man das Leben der Natur verfolgen – und lernt viel über die wirklichen und fast wirklichen Gestalten des Waldes.

  • Antoine de Saint-Exupéry
    Der Kleine Prinz
    Neu übersetzt von Peter Stamm

    ›Der kleine Prinz‹ wurde poetisch und kunstvoll einfach vom brillanten Erzähler Peter Stamm ins Deutsche übertragen.


  • Janosch
    Ach, so schön ist Panama
    Alle Panama-Abenteuer von Tiger und Bär sind hier in einem Band versammelt.

  • Henning Köhler
    Der Geschichtenkönig und das Sternenkind
    Henning Köhler erzählt so leicht und spannend, wie nur glückliche Kinder träumen können.

  • Axel Scheffler, Frantz Wittkamp
    Wenn Hasen gute Laune haben

    Mit spielerischer Leichtigkeit bringt Axel Scheffler die von Frantz Wittkamp ersonnenen Hasenweisheiten auf den Punkt.