Für und mit Kindern


  • Marcus Kraneburg
    Grimmsche Märchen als Spiegel der Seele
    Ein Arbeitsbuch für Eltern, Erzieher und Lehrer
    Dieses Buch will die Märchenbilder nicht interpretieren. Sein Ansatz besteht darin, die Bilder selbst sprechen zu lassen.

  • Brigitta Waldow-Schily
    Das Licht des Kindes
    Leitmotive im Werk von Greg Tricker
    Auf der Suche nach dem «Heiligen» im Menschen hat Greg Tricker eine ganz eigene, tiefgründig-kraftvolle Bildsprache entwickelt.

  • Christine Laude
    Mobbing und Cybermobbing in der Schule
    Gewalt erkennen und wirksam beenden mit dem NO BLAME APPROACH

    Der vorliegende Band bietet einen praktischen Leitfaden für die Intervention und gibt Anregungen zum Weiterdenken.


  • Suzanne Buis
    Der Traumdenker
    Ein Lese- und Arbeitsbuch über Hochbegabung, Hochsensibilität und Bilddenken
    Dieses Buch ist eine Einladung, die Erlebnisse eines hochbegabten Schülers mitzuerleben und mitzudenken.

  • Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind (Hg.)
    Gesichter von Hochbegabung
    Die Vielfalt von Begabungen und Talenten
    Die Förderung von Begabungen ist seit vielen Jahren in die Schulpolitik und in der Schulpraxis in Deutschland fest integriert. Mit prägend für diese Entwicklung war die Arbeit der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind (DGhK). Dennoch leidet die Umsetzung von Begabungsförderung wie jede inklusive Beschulung nach wie vor an typischen Problemen wie Zeit- und Geldmangel, […]

  • Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind (Hg)
    Alltag mit hochbegabten Kindern
    Ein Wegweiser
    Viele Eltern hochbegabter Kinder suchen Orientierung: „Man sagte mir, mein Kind sei hochbegabt. Was bedeutet das? Was kann ich tun?“ Die Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind (DGhK e.V.) berät ehrenamtlich seit nahezu 40 Jahre Eltern und andere, die mit hochbegabten Kindern zu tun haben. Sie kann Wege aufzeigen, den Alltag in der Familie entspannter zu gestalten, die Entwicklung der Kinder zu fördern und das Thema auch mit Institutionen gut anzugehen – damit Begabung ein Geschenk ist.

  • Christa Rüssmann-Stöhr, Hagen Seibt
    Mit intelligenten Kindern intelligent umgehen
    Ratgeber für Eltern, Lehrer und Erzieher von hochbegabten Kindern
    Es gibt viele Formen von Hochbegabung: sportliche, musikalische, sprachliche, emotionale, soziale, etc. Die intellektuelle Hochbegabung nimmt schon deshalb in der Reihe einen besonderen Platz ein, weil sie oft weder erkannt noch berücksichtigt wird und dann zu Verhaltensauffälligkeiten führen kann.

  • Mathias Wais
    Hilfe – ich bin hochbegabt! Na und?
    Mit schlauen Füchsen unterwegs. In Zusammenarbeit mit Kindern der Buchwerkstatt Dortmund: Lukas Fabian, Anna Katharina Krause, Lisa Schenk, Jonas Schneider, Jan-Philipp Stratmann.
    Ein schlaues Kind zu sein ist nicht immer lustig. Im Gegenteil, oft ist es anstrengend. Tausend Gedanken, Fragen und Sorgen rasen dir ständig durch den Kopf; die Eltern und Lehrer erwarten Supernoten von dir, und was Freundschaften betrifft, ist es oft auch nicht einfach.

  • Heide Mende-Kurz
    Sprache statt Schnuller
    Alte Kinderreime neu entdeckt
    Warum Kinderreime das beste Sprachförderprogramm sind, erörtert die Autorin Heide Mende-Kutz in dem hier vorliegenden Band. Einen wahren Schatz an Lautbildeprozessen findet die Logopädin in den alten Sammlungen von Kinderreimen und beschreibt ihr hierauf basierendes und in jahrelanger Praxis erprobtes Konzept der Sprachförderung, das nicht allein die Stimme, sondern den ganzen Körper mit einbezieht.

  • Axel Scheffler, Julia Donaldson
    Der Grüffelo
    Der beliebte Bilderbuchklassiker - zu 100% mit Recyclingkarton und Ökofarben in Deutschland produziert.

  • Wolf Erlbruch
    Die große Frage
    Auf die große Frage "Warum bin ich auf der Welt?" weiß Wolf Erlbruch auch keine Antwort, darum lässt er andere antworten.

  • Sam McBratney, Anita Jeram
    Ich hab dich lieb das ganze Jahr
    Weißt Du eigentlich, wie lieb ich dich hab?
    Ein Vorlesebuch für die ganze Familie und das schönste Jahreszeitenbuch für Kinder ab 4 Jahren.

  • Johannes Kiersch
    Die Waldorfpädagogik
    Eine Einführung in die Pädagogik Rudolf Steiners
    Einführung

  • Yaroslava Black, Ulrike Jänichen
    Baba Anna
    Wie meine urkainische Großmutter auf dem Brombeerblatt flog
    Einfühlsam schildert Yaroslava Black in diesem Bilderbuch die Erlebniswelt eines Kindes, das mit dem Tod konfrontiert ist.

  • Daniela Drescher
    Die 100 schönsten Märchen der Brüder Grimm
    Ein wahrer Schatz für die ganze Familie, mit farbenprächtigen Aquarellen, Schattenrissen und Vignetten.

  • Frances Hodgson Burnett
    Der geheime Garten
    Seit über hundert Jahren gehört Frances Hodgson Burnetts Klassiker zu den beliebtesten Werken der Kinderliteratur.

  • Daniela Drescher
    Hans Christian Andersens schönste Märchen
    In diesem Prachtband begegnet der nordische Charme von Andersens Märchen der faszinierenden Darstellungskraft einer der beliebtesten Illustratorinnen.

  • Birgit Ertl
    Beziehung statt Erziehung
    Wie Kinder und Eltern aneinander wachsen
    In diesem Buch finden Eltern und alle Menschen, die für Kinder verantwortlich sind, wertvolle Anregungen und praktische Tipps, den Alltag mit Kindern liebevoller, entspannter und für beide Seiten wachstumsfördernd zu gestalten.

  • Henning Köhler
    Schwierige Kinder gibt es nicht
    Henning Köhler geht der Frage nach, ob tatsächlich die Kinder immer schwieriger werden.

  • Susanne Straßer
    Kann ich bitte in die Mitte?
    Pappbilderbuch
    Susanne Straßer spannt ihre kleinen Leser*innen lustig auf die Folter.

  • Boris Friedewald
    Pauls Reise zu den Fischen
    Eine Abenteuergeschichte vom Meer mit Bildern von Paul Klee
    In diesem Buch versammelt der Autor Werke Klees zum Thema Meer, Fische, Unterwasserwelt und erzählt entlang dieser wunderbaren Kunst eine mitreißende Geschichte.

  • Daniela Drescher
    Giesbert in der Regentonne
    In kurzen, reich illustrierten Episoden erzählt Daniela Drescher aus dem Leben ihres Gartenwichtels Giesbert.

  • Wolfgang Held
    Das ist Waldorfschule
    Sieben Kernpunkte einer lebendigen Pädagogik
    Lebensnah beschreibt Held, was die sieben zentralen Anliegen für die Waldorfpädagogik bedeuten.

  • Richard Irvine
    Wild Days
    Abenteuer unter freiem Himmel
    Ob Schnitzen, Basteln, Kochen oder Spielen: „Wild Days“ ist vollgepackt mit Outdoor-Ideen für Familien.