Eine filmische Adaption der Bibel für unsere Zeit
Milo Rau
Das Neue Evangelium (DVD)
2022, 107 Min + 53 Min Bonus, DVD
Audiodeskription für Sehgeschädigte.
UT für Hörgeschädigte
€ 16,95
ISBN 1859
Milo Rau
Das Neue Evangelium (DVD)

Ein filmisches Meisterwerk zwischen Dokumentarfilm, Spielfilm und politischer Aktionskunst.

Was würde Jesus heute predigen? Und wer wären seine Jünger? Regisseur Milo Rau (DAS KONGO TRIBUNAL) kehrt in der süditalienischen Stadt Matera zu den Ursprüngen des Evangeliums zurück und inszeniert es als Passionsspiel einer Gesellschaft, die geprägt ist von Unrecht und Ungleichheit. Gemeinsam mit dem Politaktivisten Yvan Sagnet, der Jesus verkörpert, erschafft Rau eine zutiefst biblische Geschichte. 

Nach Jesus‘ Vorbild kehrt Yvan als „Menschenfischer“ in das größte der Flüchtlingslager bei Matera zurück. Unter den dort Gestrandeten findet er seine „Jünger“. Verzweifelte, die über das Mittelmeer nach Europa gekommen sind, um auf den Tomatenfeldern Süditaliens versklavt zu werden und dort unter unmenschlichen Bedingungen in regelrechten Ghettos hausen – allein in Italien sind das mehr als 500.000 Menschen. Gemeinsam mit ansässigen Kleinbäuerinnen und -bauern begründen sie die „Revolte der Würde“ („The Revolt of Dignity“), eine politische Kampagne, die für die Rechte von Migrantinnen und Migranten kämpft.

Gleichzeitig besetzt Milo Rau weitere Rollen mit Schauspielern und Schauspielerinnen aus den Filmen von Pier Paolo Pasolini und Mel Gibson: So ist Enrique Irazoqui, der jüngst verstorbene Jesus-Darsteller Pasolinis, in seiner letzten Filmrolle zu sehen. Als Johannes der Täufer übergibt er mit der Taufe gleichsam den Staffelstab der Jesus-Rolle an Yvan Sagnet. Maia Morgenstern spielt – wie auch bei Mel Gibson – die Mutter des Messias. Und der von der Kritik gefeierte und in Cannes 2018 als bester Schauspieler ausgezeichnete Marcello Fonte spielt Pontius Pilatus. DOP Thomas Eirich-Schneider sind die ikonographisch starken Blickwinkel und eindrucksvollen Bilder zu verdanken, die von der gefühlvollen Musik und Off-Stimme von Vinicio Capossela umspielt werden.

„Ich denke, es ist eine filmische Adaption der Bibel explizit für unsere Zeit geworden, mit dem ersten schwarzen Jesus in der europäischen Filmgeschichte und mit einer Besetzung, die im besten Sinne des Wortes divers ist. Neben internationalen Stars und Politikern spielen Aktivisten, Landarbeiter und normale Bürger die Hauptrollen. Maria Magdalena ist in unserem Film eine zentrale Figur, manche der Apostel unseres „neuen“ Jesus sind weiblich und ihre Mehrzahl ist – interessanterweise – muslimischen Glaubens. Am meisten freut mich aber, dass unser Film sich auf die Realität auswirkt: Rund um Matera wurden, wie Sie am Ende des Films sehen können, infolge der ‚Revolte der Würde’ die ersten ‚Häuser der Würde‘ gegründet: Häuser, in denen die zuvor obdachlosen Statisten des Films nun in Würde und Selbstbestimmtheit leben können. Und das mit Unterstützung der Katholischen Kirche!“ – Milo Rau


>> Weitere und ausführliche Informationen zum Film incl. Statements & Interviews finden Sie hier (PDF-Datei; öffnet in neuem Browser-Tab)


Schauen Sie sich hier den Trailer an:

"Ein Wurf von zärtlicher Wucht und Kraft." – NZZ magazin

Milo Rau, geboren 1977 in Bern (Schweiz), ist Regisseur, Autor und seit 2018 künstlerischer Leiter des NTGent (Belgien). Kritiker nennen ihn den „einflussreichsten“ (Die Zeit), den „am meisten ausgezeichneten“ (Le Soir), den „interessantesten“ (De Standaard), den „umstrittensten“ (La Repubblica), den „skandalösesten“ (New York Times) oder „ambitioniertesten“ (The Guardian) Künstler unserer Zeit. Seit 2002 hat er über 50 Theaterstücke, Filme, Bücher und Aktionen veröffentlicht. Seine Theaterproduktionen wurden auf allen großen internationalen Festivals gezeigt, darunter dem Berliner Theatertreffen, dem Festival d‘ Avignon, der Biennale von Venedig, den Wiener Festivalwochen und dem Brüsseler Kunstenfestivaldesarts, und tourten in über 30 Ländern weltweit.

Milo Rau hat 2017 unter anderem den „3sat-Preis“ erhalten, wurde im selben Jahr mit der Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik ausgezeichnet und in einer Kritikerumfrage des Magazins „Deutsche Bühne“ zum „Schauspielregisseur des Jahres“ gewählt. Als jüngster Künstler, nach Frank Castorf und Pina Bausch, wurde Milo Rau mit dem renommierten ITI-Preis des Welttheatertages 2016 geehrt, erhielt 2018 den Europäischen Theaterpreis für sein Lebenswerk und war 2019 der erste Künstler, der von der „European Association of Theatre and Performance – EASTAP“ jemals als „Associated Artist“ ausgezeichnet wurde. Es folgte die Ehrendoktorwürde der Universität Lund (Malmö) im selben Jahr und die Ehrendoktorwürde der Universität Gent 2020. Ebenfalls 2020 erhielt er für sein künstlerisches Schaffen die renommierte Münsteraner Poetikdozentur der Westfälischen Wilhelms-Universität. Seine Stücke wurden in Kritikerumfragen in über 10 Ländern als „Best of the Year“ ausgezeichnet.

Milo Raus frühere Filme (DIE LETZTEN TAGE DER CEAUSESCUS, HASSRADIO, DIE MOSKAUER PROZESSE, DAS KONGO TRIBUNAL) wurden mit einem Sonderpreis beim „Festival des Deutschen Films“, dem „Zürcher Filmpreis“ und dem „Amnesty International Prize“ ausgezeichnet und DAS KONGO TRIBUNAL wurde für den Deutschen und den Schweizer Filmpreis nominiert.

Neben seiner Arbeit als Regisseur ist Milo Rau auch Fernsehkritiker, Dozent und Autor mit bisher 15 Veröffentlichungen, die unter anderem ins Englische, Französische, Italienische, Niederländische, Chinesische und Norwegische übersetzt wurden. Raus literarisches Werk wurde mit einigen der renommiertesten deutschen Literaturpreise ausgezeichnet, darunter dem „Hörspielpreis der Kriegsblinden“ (2014) und den zwei renommierten deutschen Literaturpreisen für engagierte Literatur: dem „Peter-Weiss-Preis“ (2017) und dem „Gerty-Spies-Literaturpreis“ (2020).