Die Diagnose: schonungslos. Die Lage: hoffnungsvoll
Franz Alt, Ernst Ulrich von Weizsäcker
Der Planet ist geplündert
Was wir jetzt tun müssen
1. Auflage 2022, 208 Seiten, Gebunden
€ 22,00
ISBN 5188
Franz Alt, Ernst Ulrich von Weizsäcker
Der Planet ist geplündert
Was wir jetzt tun müssen

1972 erschien das Buch »Die Grenzen des Wachstums« des »Club of Rome«. Es wurde zum Weltbestseller. Franz Alt und Ernst Ulrich von Weizsäcker, langjähriger Co-Vorsitzender des Club of Rome, blicken zurück und blicken vor allem in die Zukunft. Die beiden engagierten und renommierten Umweltexperten kämpfen seit Jahrzehnten für eine Wende im Umgang mit dem Planeten. 

In diesem wegweisenden und streitbaren Buch stellen sie dem Zustand der Erde eine schonungslose Diagnose – ohne dabei die Hoffnung aufzugeben. So suchen sie anhand verschiedener Fragestellungen nach einem Weg aus der globalen Krise: Wie gelingt eine menschengerechte Demokratie ebenso wie nachhaltiges Wirtschaften? Sind wir bereit, von der Natur zu lernen und nicht nur uns Menschen, sondern alles Leben in den Mittelpunkt zu stellen? Alt und von Weizsäcker machen Mut und zeigen an zahlreichen Beispielen, wie eine ökoplanetare Zukunftsvision aussehen kann.


>> Hier können Sie das Inhaltsverzeichnis herunterladen (PDF-Datei; öffnet in neuem Browser-Tab)

Der Dalai Lama empfiehlt: "Dieses Buch kommt zur rechten Zeit. Es enthält eine Vision von Mitgefühl und Verantwortung."

Dr. Franz Alt ist Journalist und Bestsellerautor. Als Fernsehjournalist, vor allem für den SWR (1968–2003) und 3sat, erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, z.B. die Goldene Kamera, den Bambi und den Adolf-Grimme-Preis, für sein ökologisches Engagement den Deutschen und den und Europäischen Solarpreis sowie den Welt-Wind-Preis. Seine Bücher sind in 23 Sprachen übersetzt und erreichen Millionenauflagen. Seit Jahrzehnten tritt der politisch engagierte Denker für ein neues ökologisches Bewusstsein ein.

Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker ist Honorarprofessor der Universität Freiburg, Ko-Präsident des Club of Rome, Ko-Vorsitzender des International Resource Panel. Zuvor war er Professor an der Bren School of Environmental Sciences in Santa Barbara, California, Mitglied des Bundestages (SPD) und Vorsitzender des Bundestags-Umweltausschusses, davor der Bundestags-Enquetekommission Globalisierung der Weltwirtschaft. Bis 2000 leitete er das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie.