Aktuelle Forschungsergebnisse klar und verständlich
Thomas Hardtmuth
Mikrobiom und Mensch
Die Bedeutung der Mikroorganismen und Viren in Medizin, Evolution und Ökologie – Wege zu einer systemischen Perspektive
2021, 240 Seiten, Gebunden
€ 38,00
ISBN 5173
Thomas Hardtmuth
Mikrobiom und Mensch
Die Bedeutung der Mikroorganismen und Viren in Medizin, Evolution und Ökologie – Wege zu einer systemischen Perspektive

In dem vorliegenden Buch Mikrobiom und Mensch stellt Thomas Hardtmuth erstmals sehr umfassend Zusammenhänge zwischen Prokaryonten, vor allem Bakterien, aber auch Viren und Pilzen, die zusammen das Mikrobiom umfassen, und dem menschlichen Organismus her.

Anhand einer Fülle von Beispielen macht er unter Einbeziehung der aktuellsten Literatur deutlich, in welchen bis vor wenigen Jahren noch unvorstellbaren engen Wechselbeziehungen Mikroben mit faktisch allen menschlichen Organen stehen. Man kann sogar sagen, dass sie eigentlich als ihr integraler Bestandteil zu betrachten sind.

Die Wirkung dieser Wechselbeziehungen geht aber vielfach über die Organe hinaus, zeigt sich auch in seelischen Äußerungen und manifestiert sich bis in das menschliche Individuum. Diese systemische Wirksamkeit des Mikrobioms erhält gerade durch die Darstellung auf anthroposophischer Grundlage einen sehr erhellenden Sinnzusammenhang.

Das Buch vermittelt Fachleuten aus allen Bereichen der Gesundheitswissenschaften eine reiche Quelle zu vielen Fragen des menschlichen Mikrobioms, bietet aber auch interessierten Laien eine gut verständliche Darstellung.


>> Laden Sie hier das Inhaltsverzeichnis herunter (PDF-Datei; öffnet in neuem Tab)

"Dass unsere Vorstellungen vom Zusammenleben mit Viren, Bakterien und Pilzen gründlich zu ändern sind, zeigen die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse als die Hauptbotschaft dieses Buchs. " – Der Merkurstab 6/2021, Dr. med. Karl-Reinhard Kummer, Kinder- und Jugendarzt

Dr. med. Thomas Hardtmuth (* 1956), ist Arzt mit anthroposophischem HIntergrund, freier Autor und Dozent für Gesundheitswissenschaften und Sozialmedizin an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Seit 1985 ist er an verschiedenen Kliniken im süddeutschen Raum tätig, zuletzt als Oberarzt für Chirurgie und Thoraxchirurgie am Klinikum Heidenheim. Hardtmuth hält regelmäßig Vorträge und Seminare über die medizinisch-anthroposophische Menschenkunde und veröffentlichte dazu auch eine Reihe von Büchern, in denen er u. a. sich mit den Hintergründen von Demenz, Depression und Krebs beschäftigt, aber auch die fragwürdigen Praktiken der Pharmaindustrie und den derzeitigen Umgang mit der Covid-19-Pandemie mit hoher Sachkenntnis kritisch beleuchtet. In seinen neueren Veröffentlichungen setzt er sich insbesondere aus einer einer systemischen Perspektive mit der Rolle der Viren in Evolution und Medizin und mit dem Mikrobiom des Menschen auseinander.