Eine unverwechselbare Form- und Farbensprache
Volker Harlan
Ninetta Sombart
Leben und Werk
208 Seiten, Gebunden mit Schutzumschlag
Format 24 x 31 cm
90 Bildtafeln und viele weitere farbige Abbildungen
€ 42,00
ISBN 5271
Volker Harlan
Ninetta Sombart
Leben und Werk

Dieser Bildband vermittelt auf etwa neunzig ganzseitigen Reproduktionen einen Überblick über das Gesamtwerk der Malerin Ninetta Sombart und ihren Werdegang. Sie mochte das Geistige im Menschen zur Erscheinung bringen. In ihrem Stil ist sie unverwechselbar gegenüber allem, was in der Geschichte der christlichen Malerei bisher geschaffen worden ist. Ihr Werk ist durch zahllose Einzeldrucke weltweit bekannt geworden. Jetzt erfährt es zum ersten Mal eine Gesamtdarstellung.

Ninetta Sombart (* 2. Mai 1925, † 24. Januar 2019) wuchs in Berlin im Haus des legendären Nationalökonomen und Sozialwissenschaftlers Werner Sombart auf. Sie heiratete 1947 nach Amerika, wo sie unter oft schwierigsten Lebensbedingungen vier Kinder zur Welt brachte und zu malen begann, um den Lebensunterhalt zu verdienen mit überwältigender öffentlicher Wirkung. 1962 ging sie zurück nach Europa, wo sie in Basel die Werbeleitung eines Industriebetriebs übernahm. Seit 1978 lebt sie in Arlesheim und widmet sich ganz der Malerei. Ihre Altarbilder hängen in aller Welt.

Der größere Teil des Buches gilt ihrem künstlerischen Werk, das sich in den letzten dreißig Jahren fast ausschließlich um Motive aus den Evangelien bewegt. Die lange Geschichte der Malerei christlicher Motive hat fast immer den Menschen Jesus dargestellt. Ninetta Sombart geht es um den Christus, den Gottessohn, der sich den Jüngern in der Verklärung als Geistwesen zeigt, der aus dem Grab aufersteht, den Paulus in seiner Geistgestalt schaut und der die Menschen selbst verwandeln möchte wie Brot und Wein im Sakrament. Sie hat sich eine Farbtechnik erarbeitet, mit der sie die esoterische Seite des gegenwärtig-lebendigen Auferstandenen zur Erscheinung zu bringen vermag.

Mit diesem Band liegt erstmals eine Würdigung des Gesamtwerks, das interessante Frühwerk eingeschlossen, vor, ergänzt um ein biographisches, mit unveröffentlichtem Bildmaterial versehenes Kapitel. Damit ist es möglich, Werk und Leben einer weithin wirkenden Künstlerin unserer Zeit zu ehren.

Volker Harlan studierte Theologie, Biologie, Kunst und Kunstgeschichte. Er wirkt als Priester in der Christengemeinschaft sowie als Dozent für Naturphilosophie und Ästhetik an verschiedenen Hochschulen. Er publizierte in botanischer Morphologie, goetheanistischer Phänomenologie und Kunstgeschichte, besonders zu Paul Klee und Joseph Beuys.