Kritik der medizinischen Praxis
Volker Fintelmann
Quo vadis?
Medizin am Scheideweg
1. Auflage 2000, 220 Seiten, Gebunden
€ 11,00
ISBN 978-3-932386-28-2
Volker Fintelmann
Quo vadis?
Medizin am Scheideweg

Die immensen medizinischen Erfolge des 20. Jahrhunderts werfen tiefe Schatten, die sich heute immer bedrängender auswirken und Fragen in das Gesundheitswesen tragen, die dringend zukunftsweisende und helfende Antworten finden müssen. Längst haben Fortschritt und wirtschaftliche Interessen das Junktim von Helfen und Heilen verzerrt und die Medizin von der Spiritualität entfernt. Das Werk führt über eine kritische Bestandsaufnahme der Medizin des 20. Jahrhunderts hin zu Forderungen für eine Zukunft, welche die einzige Grundlage für ein auch in diesem Jahrtausend trag- und leistungsfähiges Gesundheitswesen bilden.

Preis gesenkt: Statt früher € 20,00, jetzt nur noch € 11,00!

"Der Mensch stehe im Mittelpunkt der Medizin."
Volker Fintelmann
geboren 1935. Internist und Gastroenterologe, leitender Arzt des DRK-Krankenhauses Hamburg , später privatärztliche Praxis. ,. Gründer und Vorstand der Carl Gustav Carus Akademie für Ganzheitsmedizin in Hamburg. Vorträge und Beirat in verschiedenen wissenschaftlichen Gremien. Mitglied der Kommission E (phytotherapeutische Therapierichtungen) beim Bundesgesundheitsamt in Berlin von 1978–1989, ab 1983 deren Vorsitzender. Wissenschaftliche Arbeiten in der Hepatologie, praktische und methodische Ausarbeitung einer modernen Phytotherapie und einer anthroposophisch ergänzten Medizin. Zahlreiche Publikationen, Vorträge und Seminare zu diesen Wissenschaftsgebieten. 1996 Verleihung des Professor h.c. durch den Senat der Freien und Hansestadt Hamburg.