Das Artensterben aufhalten!
Frauke Fischer, Hilke Oberhansberg
Was hat die Mücke je für uns getan?
Endlich verstehen, was biologische Vielfalt bedeutet
4. Auflage 2021, 224 Seiten, Klappenbroschur
mit zahlreichen Farbabbildungen
€ 20,00
ISBN 5164
Frauke Fischer, Hilke Oberhansberg
Was hat die Mücke je für uns getan?
Endlich verstehen, was biologische Vielfalt bedeutet

"(...) ein Buch wie ein Weckruf!" – Michael Lange, Deutschlandfunk Kultur

Was kümmert es uns, wenn in Brasilien eine Art verschwindet, von deren Existenz wir bis dahin gar nichts gewusst haben? Und wäre es nicht fantastisch, wenn Mücken ausstürben?

Ganz und gar nicht: Die Natur ist ein Netzwerk, in der jeder Organismus eine wichtige Rolle spielt. Keine Art existiert unabhängig von den anderen - wir Menschen sind hier keine Ausnahme. Ohne den Reichtum der Natur könnten wir nicht überleben: ohne Insekten kein Obst, ohne Mikroorganismen kein Humus, ohne Mücken keine Schokolade.  

Zerstören wir unbedacht diese Vielfalt, gefährden wir auch unsere eigene Existenz. Damit das nicht passiert, wirft dieses Buch einen unterhaltsam Blick auf die faszinierende Welt der Tiere und Pflanzen, die uns Nahrung, Sicherheit, Gesundheit und so vieles mehr schenkt. Und es stellt klar, was passieren muss, damit wir das Artensterben noch aufhalten können.

Ausgezeichnet mit dem UmweltMedienpreis 2021 der Deutschen Umwelthilfe in der Kategorie Printmedien


>> Laden Sie hier eine Leseprobe herunter (PDF-Datei öffnet in neuem Browser-Tab)!

"Das Buch ist enorm vielschichtig und thematisch umfassend, dabei spannend – und es spornt an, aktiv zu werden, sich für den Erhalt der Vielfalt starkzumachen." – Frankfurter Rundschau

Die promovierte Biologin Frauke Fischer gründete 2003 die Agentur »auf!«, die Unternehmen bei ihrem Engagement für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und den Erhalt von Biodiversität berät.

Hilke Oberhansberg ist promovierte Wirtschaftswissenschaftlerin, studierte Interdisziplinäre Umweltwissenschaften und arbeitet nach vielen Jahren in internationalen Konzernen nun im Bereich Umweltbildung- und beratung. Im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung hin zu mehr Nachhaltigkeit interessiert sie insbesondere der Mensch innerhalb und außerhalb von Organisationen, in seinem Tun und seinen Rollen als Mitarbeiter, Konsument und Akteur.