Zeitschrift Info3


  • Innenräume (05/2021)
    Traumata – Beziehungen – Identitäten
    In der Mai-Ausgabe der Zeitschrift info3 geht es um Geschlechter-Identitäten, Beziehungsfragen und Traumata.  Die Themen im Einzelnen: Geboren im falschen Geschlecht? Der Mediziner David Martin begleitet transidente Jugendliche bei der Geschlechtsangleichung Rollentausch: Frauen führen anders Die Mission des Zorns in der Partnerschaft – überraschende Einsichten aus der Paarbegleitung Liebeskummer: der unterschätzte Schmerz Das Leiden der Anderen: […]

  • Das Leben – ein Kunstwerk (04/2021)
    Joseph Beuys zum 100. Geburtstag
    Info3 feiert im April den Erfinder des erweiterten Kunstbegriffs! Beuys Erben: Performancekunst und Lebenskunst als Einheit Kunst = Kapital: Beuys über Steiner und die soziale Dreigliederung Mit Beuys Evolution denken: der Künstler als Philosoph „Ich möchte meinem Lehrer danken“ – die Beziehung von Beuys zu Lehmbruck „Die Bäume nehmen es schon wahr“ – Joseph Beuys […]

  • Nachhaltig bauen (03/2021)
    Die Renaissance von Holz, Lehm und Stroh
    Ein oft übersehener Bereich beim Klimaschutz ist der Bausektor: allein die CO2-intensive Herstellung von Zement stellt Klimasünder wie den Flugverkehr und Autos weit in den Schatten. Wir erklären, wie die Renaissance von Holz, Lehm und Stroh nicht nur klimaschützend wirkt, sondern auch Atmosphäre ins Leben zurückbringt. Gelungene Projekte vom Strohballenhaus im Ökodorf Siebenlinden oder im […]

  • Die Grenzen der Digitalisierung (01/2021)
    Warum wir die Welt nicht mit mehr Technik retten
    Während uns Klimawandel und Coronakrise vor gewaltige Herausforderungen stellen, präsentiert die Technik mehr vom Alten als Lösung: Mehr Digitalisierung, schnelleres Internet, selbstfahrende Autos und ein Himmel vollgestopft mit Satelliten. Wir stellen einen der Protagonisten dieser Technik-Euphorie kritisch vor: Was will Elon Musk? Hintergrundartikel beleuchten die Gefahren der Digitalisierung für Umwelt, Schule und Gesundheit. Der Astrophysiker […]

  • Aufrecht bleiben! (12/2020)
    Körperhaltung und innere Einstellung
    Aufrecht bleiben! Mit diesem Motto möchte die Zeitschrift info3 Ihre Leserinnen und Leser im Dezember begleiten. Die Besonderheit des aufrechten Gangs aus anthroposophischer Sicht Ein Experte für Körpersprache erklärt zum bewussteren Umgang mit unserer Haltung Der Philosoph Nicolas Dierks über die Schwierigkeit, eine eigene Haltung zu finden. Marion Bender über das Wagnis,  trotz einer Querschnittslähmung aufrecht zu […]

  • Gesunde Kindheit (11/2020)
    Hintergründe • Erfahrungen • Praxistipps
    Lebensförderliche Bedingungen für Kinder sind Thema der Novemberausgabe von info3. Im Mittelpunkt stehen dabei praxisnahe Tipps für Eltern zu Alltags-Fragen wie: Was bedeuten die Corona-Beschränkungen für die kindliche Seele? Wie gelingt gesundes Essen mit Kindern? Welche Bedeutung hat der Schlaf für die Entwicklung kleiner Kinder? Welche Risiken birgt das Vordringen von Tablet & Co in die […]

  • Ohne Pestizide! (10/2020)
    Auf dem Weg zu einer enkeltauglichen Agrarkultur
    Unsere Oktoberausgabe steht ganz im Zeichen einer besonderen Aktion für die Umwelt: Wir stellen uns hinter das „Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft“ und wollen dessen aktuelle Pestizid-Studie bekannt machen. Denn die Ergebnisse dieser in Berlin vorgestellten Expertise sind alarmierend: Ackergifte belasten nicht nur die Böden, sondern werden über weite Strecken ähnlich wie Feinstaub verteilt. Pestizide […]

  • Die Kunst des Heilens (09/2020)
    100 Jahre anthroposophische Medizin
    In diesem Jahr feiert die Anthroposophische Medizin Geburtstag. Info3 feiert mit, stellt Themen und Menschen vor und engagiert sich für die Freiheit in der Therapie. Unsere Themen: Anthroposophische Medizin – der Zeit voraus mit ganzheitlichem Heilen Krebserkrankungen: Die Mistel in der Anthroposophischen Medizin Heilen mit der Birke – auf den Spuren eines besonderen Baums Wie Anthroposophische […]

  • Zusammen (07-08/2020)
    Die Frage eines neuen sozialen Miteinanders steht im Mittelpunkt der Sommerausgabe von info3. Wir stellen besondere Gemeinschaften vor und fragen nach den Bedingungen einer dialogischen Gesellschaft. Unsere Beiträge im Einzelnen: Gemeinsam gegen Rassismus – die Waldorfschule in Oakland, Kalifornien setzt ein Zeichen Die Bingenheimer Saatgut AG und die Lebensgemeinschaft Bingenheim – wie Menschen mit Behinderung […]

  • Sehnsucht nach Zukunft (06/2020)
    Sehnsucht nach Zukunft ist das Thema der Zeitschrift info3 im Juni. Wir zeichnen positive Bilder, die sich in der Corona-Krise für morgen schon andeuten: Die stärkere Würdigung der unbezahlten Versorgungsarbeit, die zumeist Frauen leisten. Das Bedürfnis nach einer verlässlichen, regionalen und transparenten Lebensmittelversorgung. Die neue Wertschätzung vertrauensvoller menschlicher Beziehungen. Eine kommende soziale Ordnung mit Hilfe des Bedingungslosen Grundeinkommens […]

  • Respekt oder Rendite (04/2020)
    Die Welt nach Corona – Gutes Geld für eine bessere Welt! Damit nach Corona nicht wieder alles so wird wie zuvor. Die Welt ist gerade in Schockstarre, Wirtschaft und Gesellschaft liegen lahm aus Angst vor dem Corona-Virus. Viele sagen aber: Die Krise ist auch eine Chance, weil sie zeigt, welche einschneidenden Aktionen zur Gefahrenabwehr möglich […]

  • Achtsam essen (03/2020)
    Unsere Ernährung ist zu wichtig, um sie persönlichen Vorlieben zu überlassen. Denn sie spielt eine Schlüsselrolle bei der Verursachung ebenso wie bei der Lösung der ökologischen Weltkrise. Die Themen im Einzelnen: Demeter und die Preis-Frage: Wir fragen, was die biodynamische Wirtschaftsweise zur nötigen Ernährungswende beitragen kann. Eine wichtige Botschaft: mit Billigpreisen wird es nicht gehen. […]

  • Gut genug (02/2020)
    Die Kunst, mit sich selbst zufrieden zu sein steht im Mittelpunkt der Februarausgabe von info3. Silke Kirch zeigt die Tücken der „Selbstoptimierung“ auf und plädiert für eine Besinnung auf die Kostbarkeit des Moments. Wir haben den Benediktinermönch Bruder David Damberg getroffen, der in Onlinekursen Hilfen bietet, gut zu sich selbst zu sein. Wir sprachen mit dem […]

  • Erde in Not (01/2020)
    Die akute ökologische Weltkrise steht im Fokus der Januarausgabe der Zeitschrift info3. Unsere Themen im Einzelnen: Hoffnung angesichts des Klimakollapses: Was tun, wenn nichts mehr zu ändern ist? Die Klimakrise ist eine Bewusstseinskrise: Der Psychologe Stefan Ruf erklärt, wie wir die Verleugnungsstrategien überwinden können. Nur radikal ist real: Was die Aktivistin Carola Rackete jetzt fordert. […]

  • Mehr Seele! (11/2019)
    Was hat es eigentlich mit dem Zauber auf sich, der von dem Wort Seele ausgeht? Kaum eine Zeit wäre geeigneter, sich dieser Frage zuzuwenden als der November. Das Tageslicht ist spürbar reduziert, das Leben in der Natur hat sich deutlich zurückgezogen und auch unser Inneres hat sich verändert. Wir sind stiller und wacher geworden. Ob […]

  • Echt jetzt? (10/2019)
    Mal Hand aufs Herz: Mögen Sie Skype? Ich für meine Person gestehe: nein, überhaupt nicht. Der praktische Nutzen solcher Einrichtungen mag unbestritten sein, zumal in Zeiten überregionaler, ja globaler Kommunikation. Verkörperte Menschen in einem Raum ziehe ich jedoch Bildern auf Bildschirmen allemal vor. Erstaunt war ich deshalb, als mir einmal ein Gesprächspartner erklärte, zwischen der […]

  • Das Neue ist schon da (09/2019)
    Das herrschende Gesellschaftsmodell aus karbon-basierter und gewinn-fixierter Wirtschaft mit seiner sozialen Isolation ist am Ende. Die Notwendigkeit grundlegender Erneuerung wird allerorten sichtbar. Für die September-Ausgabe von info3 haben uns auf die Suche gemacht, wo das Neue schon Keime hat. Wirtschaft: Nachhaltigkeit geht nur mit einer grundlegend neu ausgerichteten Wirtschaft. Wir zeigen, was aktuell unter Ökonomen […]

  • Draußen sein (07/2019)
    Die Zeitschrift info3 macht in der Juli-August-Ausgabe das, was wir alle im Sommer am liebsten tun: „draußen sein“ lautet das Motto. Wir laden ein, achtsam unterwegs zu sein in Wald und Feld. Wir erzählen von den Wohltaten des Barfuß-Gehens und haben herausgefunden, was es mit dem „Waldbaden“ auf sich hat. Der Landschaftsexperte Christoph Vahle zeigt […]

  • Selbstbestimmt bewegt (06/2019)
    Mit der Rolle der Frau in unserer Gesellschaft befasst sich die Zeitschrift info3 im Juni. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach der gerechten Sprache, von manchen als „Gender-Wahn“ kritisiert, und nach der gerechten sozialen Repräsentanz von Frauen in Idee und Wirklichkeit. Als historische Rahmengeschichte dazu stellen wir die anthroposophische Frauensiedlung Loheland bei Fulda vor, […]

  • Die Erde fiebert (04/2019)
    Die Zeitschrift info3 stellt im April das Thema der globalen Erwärmung in den Mittelpunkt: • Wir erklären, warum geringfügig scheinende Konzentrationen von Co2 in der Atmosphäre gravierende Wirkungen haben und was eine Co2-Abgabe bringt. • Wir fragen die Politikberaterin Maja Göpel, wie eine nötige Transformation unseres Systems aussehen muss. • Schülerinnen und Schülern, die bei […]

  • Essen, was gut tut (03/2019)
    „Diät für dien Planeten“ – durch richtiges Essen die Erde retten Die Erde heilen und zugleich den Menschen nähren war schon immer das Anliegen von Demeter. Angesichts der drohenden Umweltkatastrophen gewinnt dieser Ansatz neue Aktualität – beispielsweise durch eine Studie des berühmten Ernährungswissenschaftlers Walter Willet aus Harvard. Schnell und doch gesund Praktische Ernährungstipps, die zu unserem […]

  • Kaum zu glauben (02/2019)
    Mit der Rolle von Religion in unserer Gegenwart beschäftigt sich die Februarausgabe der Zeitschrift info3. Im Mittelpunkt stehen drei Persönlichkeiten, die wir zu ihrem Umgang mit Glauben befragt haben: Die junge Pfarrerin Johanna Besuch, den Priester der Christengemeinschaft Tom Tritschel und den bekannten Lyriker und Suhrkamp-Autor Christian Lehnert. Entstanden sind drei sehr unterschiedliche, persönliche Bekenntnisse […]

  • 100 Jahre Waldorfschule (01/2019)
    Hier zum Mitbestellpreis von nur 1,– Euro (bei Bestellung mindestens eines weiteren Artikels) Fast 250 Waldorfschulen gibt es derzeit in Deutschland, weltweit sind es weit über tausend. Hinzu kommen fast 2000 Waldorfkindergärten. Kein Zweifel: Waldorf ist eine Erfolgsgeschichte! Sie begann vor 100 Jahren, als Rudolf Steiner in der unruhigen Zeit nach Ende des 1. Weltkriegs für soziale Reformen […]

  • 100 Jahre Waldorfschule (01/2019)
    Fast 250 Waldorfschulen gibt es derzeit in Deutschland, weltweit sind es weit über tausend. Hinzu kommen fast 2000 Waldorfkindergärten. Kein Zweifel: Waldorf ist eine Erfolgsgeschichte! Sie begann vor 100 Jahren, als Rudolf Steiner in der unruhigen Zeit nach Ende des 1. Weltkriegs für soziale Reformen warb und ein entschlossener Unternehmer durch die Gründung einer neuartigen Schule […]