Zeitschrift Info3


  • Wirtschaft mit mehr Wert (04/2016)
    Was sind das eigentlich für Zeiten? Im Irak, in der Türkei oder in Belgien verbreiten Selbstmordattentäter Terror; in Griechenland stecken Flüchtlinge im Schlamm fest, während die europäischen Regierungen Verantwortung abschieben; in den USA will ein geschmackloser Showmaster Präsident werden; und in Deutschland erobert eine neue Rechtsaußen-Partei die Parlamente, obwohl sie eigentlich nur ein Thema hat: […]

  • Zusammen halten (03/2016)
    Zusammen halten – das Leerzeichen zwischen den beiden Worten auf dem Titel ist kein Fehler, sondern Absicht. Es geht darum, etwas zu halten, und zwar zusammen, gemeinsam: einen sozialen Grundkonsens vor allem. Manchmal wünscht man sich, dass wir unsere Gesellschaft auf einen solchen Grundkonsens einschwören, ihn politisch von oben herab wie in einem platonischen Philosophenstaat […]

  • Partnerschaft (02/2016)
    Auf dem Titel dieser Ausgabe sollte eigentlich groß das Wort „Trennung“ stehen. Doch als wir in der Redaktion darüber diskutierten, in welche Formulierung genau wir unser Titel-Thema fassen wollten, entwickelte sich die Sache dann anders. Wir bemerkten, dass die zusammengetragen Texte diesen eindeutigen und oft negativ besetzten Oberbegriff eigentlich nicht zuließen, sondern dass es bei […]

  • Raus aus der Routine (01/2016)
    Raus aus der Routine – wann würde dieses Motto besser passen als zu Beginn eines neuen Jahres? Die Route zu kennen, ist ein gutes Gefühl, das Wort Routine aber verbinden wir oft genug mit einem sich nicht mehr ändernden Grau des Alltags. Wo genau liegt der Unterschied? Und wie schaffen wir es, gewohnte und eingefahrene […]

  • Was Tiere uns bedeuten (11/2015)
    Menschen auf der Flucht – von den dramatischen menschlichen Schicksalen dieser Tage gibt es viele Bilder, denn im Zeitalter der mobilen Kommunikation ist immer eine Kamera zur Hand und über das Internet erreicht die Botschaft schnell Hunderttausende. Menschen auf wackeligen Schlauchbooten, Menschen vor Zäunen, Menschen im Regen, Kinder. Eines dieser Bilder ist mir besonders in […]

  • Anders sein (06/2015)
    „Anders sein“ – wir leben in einer Gesellschaft, die es ermöglicht, anders zu sein und anders zu leben – anders zu essen, anders zu arbeiten, anders zu glauben, anders zu lieben. Im Sinne des aktuellen Trends zur Inklusion soll die Andersartigkeit „normal“ werden. Aber: Wie viel Anderssein ertragen wir bei anderen? Erträgt die überzeugte Veganerin […]