Neuerscheinungen


  • Christian Rittelmeyer
    Rudolf Steiners Mission und Wirkung
    Exkursionen in eine fremdartige Bildungslandschaft
    Rittelmeyer gelingt so ein dialogischer Ansatz, der für alle Seiten fruchtbar sein kann: für Sympathisanten ebenso wie für Kritiker von Steiners Werk.

  • Peter Krause
    Anthroposophische Grundlagen der biologisch-dynamischen Landwirtschaft – Band 2
    Band II: Der landwirtschaftliche Kurs (1)
    Dieses Buch gibt Auskunft über die anthroposophischen Grundlagen dieser Landwirtschaftsmethode. Es ist der zweite von insgesamt drei Bänden.

  • János Darvas
    Auf allen deinen Wegen, erkenne Ihn!
    Eine Begegnung von jüdischer Esoterik und Anthroposophie
    János Darvas unternimmt in seinem Buch eine Heranführung an Grundelemente der jüdischen Spiritualität.

  • Volker Fintelmann
    Vom Wesen der Lunge
    Anschauungen eines Anthroposophischen Arztes
    Volker Fintelmann strebt ein erweitertes organisch-spirituelles Verständnis vom Wesen der Lunge an.

  • Thomas Krämer
    Raphael: Historische Person und ewige Individualität
    Anmerkungen zum Rätsel einer biografischen Signatur
    Der Kunsthistoriker Thomas Krämer geht in dieser Schrift einer inneren Dimension der Persönlichkeit Raphaels nach.

  • Christian Boettger (Hrsg.)
    Waldorfpädagogik und Hochbegabung
    Fragen | Methoden | Anregungen
    Dieses Buch beschreibt die Möglichkeiten der Waldorfpädagogik, hochbegabte Schüler:innen in ihrer Vielzahl von Veranlagungen und Fähigkeiten wahrzunehmen und zu fördern.

  • Alma Wichmann-Erlen
    Flieg, Emmy, flieg!
    Kauderwelsch und Geistesgegenwart einer demenzerkrankten großen Seele
    Ein beeindruckendes Dokument von Wandlung, Zuversicht und Menschlichkeit.

  • Volker Fintelmann
    Im Leben das Sterben üben
    Anregungen zu einem bewussten Umgang mit dem Tod
    Volker Fintelmann plädiert dafür, den Tod als selbstverständlichen Teil des Lebens zu verstehen.

  • Helmy Abouleish mit Christine Arlt
    Sekem Inspirationen
    Impulse für einen zukunftsfähigen Wandel
    Helmy Abouleish von der ägyptischen Sekem-Initiative beschreibt deren Inspirationsquellen sowie die daraus bereits entstandenen und praktisch erprobten Modelle.

  • Eckart Böhmer
    Kaspar Hauser und die Apokalypse des Johannes
    Zwei Vorträge
    Das "Kind Europas", wie Kaspar Hauser bereits zu Lebzeiten genannt wurde, steht in tiefer Verbindung zur Wahrheitsfähigkeit des Menschen an sich. Und somit vermochte er, trotz aller Gegenkräfte, seine innerste Mission zu verwirklichen, indem er gleich einem Schatzhüter Höchstes vor dem Verlust bewahrte.

  • Peter Krause
    Anthroposophische Grundlagen der biologisch-dynamischen Landwirtschaft – Band 1
    Band I: Einführung in die Anthroposophie
    Dieses Buch gibt Auskunft über die anthroposophischen Grundlagen dieser Landwirtschaftsmethode. Es ist der erste von insgesamt drei Bänden.

  • Jahn Finkas
    Kleines Pandemisches Glossar
    Versuch einer Aufarbeitung
    Eine philosophisch-poetische Streitschrift, die über das Ende der Corona-Maßnahmen hinaus aktuell bleiben wird.

  • Marcus Kraneburg
    Grimmsche Märchen als Spiegel der Seele
    Ein Arbeitsbuch für Eltern, Erzieher und Lehrer
    Dieses Buch will die Märchenbilder nicht interpretieren. Sein Ansatz besteht darin, die Bilder selbst sprechen zu lassen.

  • Jost Schieren (Hrsg.)
    Die philosophischen Quellen der Anthroposophie
    Eine Vorlesungsreihe an der Alanus-Hochschule
    In diesem Band zeigen zehn philosophische Forscher, dass und wie die Anthroposophie selbst unmittelbar und substantiell an die Philosophiegeschichte anknüpfen kann.

  • Johannes, Martina, Tobias Hartkemeyer
    Sternstunden Dialogischer Intelligenz
    Genie-Streiche, Irrgärten und Glücksmomente menschlicher Begegnung
    Dieses Buch ist eine Sammlung dialogischer Schätze und nicht zuletzt eine persönliche Dialog-Biographie von Johannes Hartkemeyer.

  • Brigitta Waldow-Schily
    Das Licht des Kindes
    Leitmotive im Werk von Greg Tricker
    Auf der Suche nach dem «Heiligen» im Menschen hat Greg Tricker eine ganz eigene, tiefgründig-kraftvolle Bildsprache entwickelt.

  • Harald Kiczka
    Jimmy Carter und das andere Amerika
    Die erste Biographie dieses ungewöhnlichen US-Präsidenten im deutschen Sprachraum und eine leidenschaftliche Würdigung des Gewissens Amerikas.

  • Johannes Kiersch
    Von der Steinzeit bis zum Great Reset
    Ein Anthroposoph versucht, sich nach Corona zurechtzufinden
    Ein persönlicher und zugleich grundlegender Beitrag um unsere Gegenwart tiefer zu verstehen.

  • Pascale Karlin
    Die unmittelbare Begegnung mit der Welt
    Autismus neu verstehen
    Dieses Buch ist ein besonderes. Ein selbst von Autismus betroffener Mensch gewährt den Leserinnen und Lesern Einblicke in seine Wahrnehmungsweise der Welt.

  • Wolfgang Müller
    Zumutung Anthroposophie
    Rudolf Steiners Bedeutung für die Gegenwart
    Für neu Interessierte ebenso wie für bereits mit der Anthroposophie Vertraute gleichermaßen spannend lesbar.

  • Christine Laude
    Mobbing und Cybermobbing in der Schule
    Gewalt erkennen und wirksam beenden mit dem NO BLAME APPROACH

    Der vorliegende Band bietet einen praktischen Leitfaden für die Intervention und gibt Anregungen zum Weiterdenken.


  • Otto Ulrich
    Utopie einer lobbaren Zukunft
    Zeitfelder 1921 – 2021 – 2121
    Eine experimentelle Utopie mit kritischen Tönen zur Gegenwart und provokanten Ideen für eine „lobbare Zukunft“.

  • Mathias Wais
    Ach du liebe Anthroposophie
    Briefe an eine Freundin
    Ach Du liebe Anthroposophie – mit dieser herzlichen Anrede beginnt Mathias Wais seine Briefe an die verehrte Freundin Anthroposophie – mal kritisch hinterfragend, mal anregend, aber immer verbindlich

  • Pascale Karlin
    Das fragile Gleichgewicht zwischen Sein und Nichtsein
    Eine Innensicht des Autismus
    Pascale Karlin ist ein Glücksfall: Selbst von Autismus betroffen, steht sie als Beraterin gleichsam an der Grenze zweier Welten und gibt mit ihrem selbstreflektierenden Vermögen wertvolle Einblicke in die Erfahrungsweise autistischer Menschen.