Geschichte & Wissenschaft


  • Jahn Finkas
    Kleines Pandemisches Glossar
    Versuch einer Aufarbeitung
    Eine philosophisch-poetische Streitschrift, die über das Ende der Corona-Maßnahmen hinaus aktuell bleiben wird.

  • Jost Schieren (Hrsg.)
    Die philosophischen Quellen der Anthroposophie
    Eine Vorlesungsreihe an der Alanus-Hochschule
    In diesem Band zeigen zehn philosophische Forscher, dass und wie die Anthroposophie selbst unmittelbar und substantiell an die Philosophiegeschichte anknüpfen kann.

  • Harald Kiczka
    Jimmy Carter und das andere Amerika
    Die erste Biographie dieses ungewöhnlichen US-Präsidenten im deutschen Sprachraum und eine leidenschaftliche Würdigung des Gewissens Amerikas.

  • Otto Ulrich
    Utopie einer lobbaren Zukunft
    Zeitfelder 1921 – 2021 – 2121
    Eine experimentelle Utopie mit kritischen Tönen zur Gegenwart und provokanten Ideen für eine „lobbare Zukunft“.

  • Laszlo Böszörmenyi
    Mondenlicht – Sonnenlicht
    Die Umkehr zur Quelle der wissenschaftlichen Denkweise
    Das Buch lädt in Zeiten der Überforderung durch die Computertechnik zu einer vertieften Orientierung ein, deren innerer Mitvollzug bereits den Beginn eines Wandels darstellt.

  • Benjamin Kolass
    Paul Schatz
    Erfinder zwischen Kunst und Technik
    Paul Schatz‘ Lebensideal galt der Verwirklichung einer natur- und menschengemäßen Technik. Seine Erfindungen bekommen im Kontext aktueller Umweltfragen neue Brisanz. Diese Publikation zeigt anhand autobiografischer und zeithistorischer Dokumente Paul Schatz‘ Weg vom Künstler zum Erfinder. Wesentliche Texte aus dem Nachlass werden erstmals veröffentlicht.

  • Frank H. Pospischil
    NU-Level
    Die grenzenlose Erfolgsgeschichte der Evolution … und wie es jetzt für uns weitergeht

    Preis reduziert: Statt ehemals € 18,00 jetzt nur noch € 9,00!

    Dieses Buch wirbt auf leidenschaftliche Weise dafür, die Herausforderungen der Gegenwart als unvermeidliche Schritte auf eine neue Stufe der Evolution – auf das „nu-Level“ – anzunehmen. In Anknüpfung an den Forscher und Philosophen Teilhard de Chardin zeigt der Autor, wie wir die überhandnehmenden globalen Probleme als Symptome einer Komplexitätssteigerung begreifen können, die Vorboten einer nächsten Evolutionsstufe sind.

  • Axel Ziemke
    Alle Schöpfung ist Werk der Natur
    Die Wiedergeburt von Goethes Metamorphosenidee in der Evolutionären Entwicklungsbiologie
    Das Geheimnis einer kleinen Blume, die Evolution des Lebens und des Menschen, die Entwicklung der Evolutionsforschung selbst und die letzten Fragen nach Verlauf und Sinn der Schöpfung – dies sind die anspruchsvoll verfolgten und künstlerisch verwobenen Motive dieses Buches.

  • Gottfried Richter
    Briefe an Schnupper
    "Schnupper" – das ist Beate, Tochter des Autors, der als Priester der Christengemeinschaft und Soldat 1943/44 in nächtlichen Kampfpausen zur Vorbereitung der Konfirmation Briefe an sein Kind schrieb. Ausschließlicher Inhalt der Briefe ist eine kindgemäße Erzählung der Evangelien und Psalmen, die gleichwohl an spiritueller Tiefe nichts missen lässt.

  • Karl-Julius Reubke
    Die fremden Gesichter des Todes
    Sterben, Tod und ewiges Leben in den Weltkulturen und Weltreligionen
    Preis reduziert von ehemals € 22,00 auf jetzt nur € 9,90.

    Die Globalisierung wirft die Frage auf, wie die Weltreligionen in einen fruchtbaren Austausch miteinander treten können. Mehr noch: Ihr Zusammentreffen wirft neue Fragen und Perspektiven auf, die ein gemeinsames Nachdenken und Hineinwachsen in gemeinsame Antworten notwendig machen. Im Zentrum dieses Prozesses, so zeigt sich, steht die Frage nach dem Sterben, dem Tod und den damit verbundenen Anschauungen und Ritualen.

  • Nana Göbel
    Die Waldorfschule und ihre Menschen. Weltweit.
    Geschichte und Geschichten / 1919 bis 2019
    Nana Göbel zeichnet die Entwicklung der Freien Waldorfschule und ihrer immer stärker nachgefragten Pädagogik nach.

  • Bernhard Maier
    Weltgeschichte der Religionen
    Von der Steinzeit bis heute
    Bernhard Maier erzählt die Geschichte der Religionen von den archäologisch nachweisbaren Anfängen bis heute.

  • Karl Schlögel
    Das sowjetische Jahrhundert
    Archäologie einer untergegangenen Welt
    Der große Osteuropa-Historiker Karl Schlögel lädt mit seiner Archäologie des Kommunismus zu einer Neuvermessung der sowjetischen Welt ein.

  • Mit Essays von Vera Pache und Klaus Schmeh
    Das Voynich Manuskript
    Das Buch zeigt das gesamte erhaltene und nach wie vor rätselhafte Manuskript mit allen sorgfältig gefertigten Zeichnungen und dem nicht zu entschlüsselnden Text.

  • Peter Wittkamp, Pia Frey
    Der Desinformator
    125.000 Verschwörungstheorien zum Selbermachen
    Mit nahezu endlos vielen Kombinationsmöglichkeiten bietet der Desinformator Material für abendfüllende Unterhaltung zum Lachen, Staunen und Tief-Durchatmen.

  • Manfred Spitzer
    Die Smartphone-Epidemie
    Gefahren für Gesundheit, Bildung und Gesellschaft
    Es wird höchste Zeit, dem Hype durch Fakten zu begegnen.

  • Sabine Bode
    Die vergessene Generation
    Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen
    Die Kriegskindergeneration ist im Ruhestand, die eigenen Kinder sind längst aus dem Haus. Nun will man über sich selbst nachdenken und sprechen.

  • Sabine Bode
    Nachkriegskinder
    Die 1950er Jahrgänge und ihre Soldatenväter
    Das Buch hilft dabei, die Ungereimtheiten im eigenen Lebenslauf zu verstehen und für sich neue Ressourcen zu entdecken.

  • Sabine Bode
    Kriegsenkel
    Die Erben der vergessenen Generation
    Ein Buch, das den "Kriegsenkeln" hilft, sich selbst besser zu verstehen.

  • Olaf L. Müller
    Mehr Licht
    Goethe mit Newton im Streit um die Farben
    Das Buch zeigt: Goethe war nicht nur ein gewiefter Experimentator – er war auch ein begnadeter Wissenschaftsphilosoph.

  • Andreas Kappeler
    Ungleiche Brüder – Russen und Ukrainer
    Vom Mittelalter bis zur Gegenwart
    Russen und Ukrainer bezeichnen sich seit Jahrhunderten als Brudervölker. Dieses Buch erzählt die Geschichte der ungleichen Brüder.

  • Karl Schlögel
    Entscheidung in Kiew
    Ukrainische Lektionen
    Schlögel führt uns mit seinen Städtebildern vor Augen, was gar nicht fern von uns auf dem Spiel steht.

  • Ulrike Guérot
    Wer schweigt, stimmt zu
    Über den Zustand unserer Zeit. Und darüber, wie wir leben wollen.
    Ulrike Guérot hat ein wütendes Essay geschrieben. Ein Buch gegen den transhumanistischen Zeitgeist.

  • Pierre L. Ibisch, Jörg Sommer
    Das ökohumanistische Manifest
    Unsere Zukunft in der Natur
    Pierre Ibisch und Jörg Sommer analysieren die globalen Probleme ebenso wie die oft naiven Vorschläge zu ihrer Überwindung.