Das Buch erscheint Mitte Juli 2022. Wir merken vor!
Helmy Abouleish von der ägyptischen Sekem-Initiative beschreibt deren Inspirationsquellen sowie die daraus bereits entstandenen und praktisch erprobten Modelle.
Einführende Betrachtungen zur biodynamischen Landwirtschaft
Was Sie schon immer über die biodynamische Wirtschaftsweise wissen wollten, aber sich bisher nicht zu fragen trauten – dieses Buch erklärt es unkompliziert, anschaulich und in alltagstauglicher Sprache, von kosmischen Kräften bis zu Qualitätsfragen, vom Hoforganismus bis zur solidarischen Landwirtschaft.
Die Bedeutung der Mikroorganismen und Viren in Medizin, Evolution und Ökologie – Wege zu einer systemischen Perspektive
Zusammenhänge zwischen Prokaryonten, vor allem Bakterien, aber auch Viren und Pilzen, die zusammen das Mikrobiom umfassen, und dem menschlichen Organismus.
Fasziniert von der biodynamischen Wirtschaftsweise und von leidenschaftlichen Winzern machte sich Romana Echensperger, Sommelière und Master of Wine, auf den Weg zu zwölf Spitzenweingütern.
Wie wir unseren Planeten schon beim Frühstück retten können
Foer erinnert an die Kraft und Notwendigkeit gemeinsamen Handelns und führt dazu anschaulich viele gelungene Beispiele an, die uns als Ansporn dienen sollen.
Endlich verstehen, was biologische Vielfalt bedeutet
Dieses Buch wirft einen unterhaltsam Blick auf die faszinierende Welt der Tiere und Pflanzen, die uns Nahrung, Sicherheit, Gesundheit und so vieles mehr schenkt.
Die Verhaltensbiologin Madlen Ziege entführt uns in eine faszinierende Welt, in der wir gestaltwandelnden Pflanzen, lassoschwingenden Spinnen, angelnden Fischen, tanzenden Vögeln und zäuneziehenden Kaninchen begegnen.
Für diesen großformatigen Prachtband wurden die 100 wichtigsten und gebräuchlichsten Pflanzen ausgewählt und die dazugehörigen Beschreibungen neu editiert.
Um die für große Teile der Menschheit schon jetzt existenzbedrohenden Folgen des Klimawandels zu begrenzen und uns auf die neuen Gegebenheiten vorzubereiten, müssen wir wissen, wie Tiere und Pflanzen auf die klimatischen Veränderungen reagieren.