Der Roman zur Eurythmie
Rom im Sommer, ein Studio-Raum in einem alten Haus an der via Tevere hinter einer knarrenden Holztür. Hier macht ein Kreis junger Menschen die ersten Schritte auf dem Weg in die Eurythmie. In 21 Begegnungen tun die sehr unterschiedlichen Charaktere nicht nur erste Schritte in dieser neuartigen Bewegungskunst, sondern erarbeiten sich unter Anleitung von Meister Johannes auch die großen kulturgeschichtlichen und spirituellen Zusammenhänge der Tanzform.Jetzt statt glatten 12 Euro nur noch krumme € 6,90!
Wie gehen Sie eigentlich mit den ganzen Zumutungen des Bewusstseins-Mülls um, der tagtäglich über uns hereinbricht?! Setzen Sie sich aus? Ignorieren Sie? Verdrängen Sie? Es ist eine Überlebensfrage.
Achtung, zwischen diesen Buchdeckeln lebt ein Figurenkabinett, das den Fantasiereisenden in seinen Bann ziehen wird: Däumlinge, Elben, Feen und Teddyritter rufen zum großen Abenteuer. Lockern Sie die Lachmuskeln und spitzen Sie die Lippen: Daradiricribrifax, Horribilidatumtarides ,Triocula Schelmuffsky sind mit von der Partie.
In Bildern von enormer Eindringlichkeit schildert Serhij Zhadan, wie sich die vertraute Umgebung in ein unheimliches Territorium verwandelt.
Der literarische Feuerwerker Serhij Zhadan verwandelt in seinem Roman das Industrierevier Donbass im Osten der Ukraine in eine fantastische Landschaft.
Sonderpreis: Statt € 34,00 jetzt nur € 17,00
Das finnische Nationalepos „Kalevala“ ist weithin bekannt. Es basiert – ähnlich wie die deutschen Märchensammlungen – auf Aufzeichnungen aus dem 19. Jahrhundert. Während die Märchensammlungen der Brüder Grimm oder Lönnrots Werk rasch die Begeisterung deutscher Leser zu entfachen vermochten, blieb jenseits des Baltikums nahezu unbemerkt, dass Friedrich Reinhold Kreutzwald in Estland ebenfalls ein bedeutendes Nationalepos geschaffen hatte.Buchpreisbindung aufgehoben: Früher 20,00 Euro, jetzt nur 10,00 Euro!
„Das nächste Mal … „ – das ist immer das Glied einer langen Kette, die von Aufbruch und Einkehr zu berichten weiß. Tobias Richter erzählt in seinem Roman die Geschichte einer jungen Schule im vom Krieg gebeutelten Kroatien, der das Schulgebäude abhanden gekommen ist. Die eigentliche Schule aber gibt nicht auf.Buchpreisbindung aufgehoben: Früher 19,80 Euro, jetzt nur 9,90 Euro!
„Das Brot jener Jahre“ sind die Kindheitserinnerungen der Autorin an die Blockade Leningrads im Zweiten Weltkrieg. Während der 900 Tage andauernden Belagerung, vor allem im Winter 1941/42, starben in Leningrad mehr Menschen als je zuvor in einer modernen Stadt.Buchpreisbindung aufgehoben: Früher 17,80 Euro, jetzt nur 8,90 Euro!
Falls es ein nächstes Leben gibt: Müssen wir da eigentlich mitmachen? Denn wenn wir nicht aufpassen, finden wir uns möglicherweise im Gewand eines Zollbeamten, Schafmetzgers oder tibetischen Lamas am Ende der Welt wieder.Buchpreisbindung aufgehoben: Früher 17,80 Euro, jetzt nur 8,90 Euro!
„Schloß Kostenitz“ , eine politische Novelle Ferdinand von Saars, hier gelesen von Norbert Miller, der mit seinem Essay „Camera Obscura“ die psychologische Erzählkunst des Autors geistreich wiederbelebt. Reiche Hintergrundkenntnisse und stilistische Brillanz verbinden sich zu einem Lesevergnügen der besonderen Art.Buchpreisbindung aufgehoben: Früher 17,80 Euro, jetzt nur 8,90 Euro!
Lärm überreizt, Lärm betäubt. Das war schon immer so. Was als Lärm empfunden wird, hängt ab von unserem Lebensraum und unseren Gewohnheiten.Buchpreisbindung aufgehoben: Früher 14,80 Euro, jetzt nur 7,40 Euro!
Was ist das Ich? Ein unbequemer Geselle oder der Leitstern unserer Existenz? Ist es wirklich identisch mit mir selbst oder bin „ich“ nicht doch immer ein anderer?Buchpreisbindung aufgehoben: Früher 19,80 Euro, jetzt nur 9,90 Euro!
Sie lieben es, wenn Ihnen die Haare zu Berge stehen? Dieses Buch setzt Sie auf eine Fährte, die Sie so bald nicht wieder verlassen wollen: Ein zehnjähriges Mädchen ist verschwunden. Mord, ein Sexualverbrechen? Ein Tagebuch und ein labyrinthisches Höhlensystem ziehen Bürger, Kriminalbeamten und Leser in den Bann. Der Autor kennt das Metier aus nächster Nähe: Der Abgrund ist immer da, wo man ihn am wenigsten vermutet. Sein feines psychologisches Gespür und seine raffinierte Erzählkunst garantieren ein spannungsvolles Lesevergnügen.