1 - Bis 500 Gramm


  • Altern
    Wie werden wir im Alter leben? Womit müssen wir rechnen und vor allem: welche Ziele setzen wir uns dafür? Info3 hat den Fragen einer neuen Alterskultur ein 64 Seiten starkes Sonderheft gewidmet.

  • Wolfgang Müller
    Nachgefragt: Anthroposophie
    Häufig gestellte Fragen zu Rudolf Steiner und seinem Werk

    Dieses kleine Buch bietet kurze Antworten auf häufig gestellte Fragen, teilweise auch auf Angriffe, denen die Anthroposophie immer wieder ausgesetzt ist.


  • Jens Heisterkamp
    Karma neu denken
    Wiederverkörperung und Schicksal als Herausforderung für die Vernunft

    „Karma neu denken“ will eine Perspektive öffnen, die Wiederverkörperung als Entwicklungsweg der Individualität und als Schlüssel für ein neues Wirklichkeitsverständnis versteht.


  • Volker Fintelmann
    Vom Wesen des Herzens
    Organ der Mitte, Wohnsitz der Seele
    Im Herzen finden wir eine Vielzahl von Eigenschaften, die im vorliegenden Buch angesprochen werden.

  • Peter Krause
    Anthroposophische Grundlagen der biologisch-dynamischen Landwirtschaft – Band 3
    Band III: Der landwirtschaftliche Kurs (2)
    Dieses Buch gibt Auskunft über die anthroposophischen Grundlagen dieser Landwirtschaftsmethode. Es ist der dritte von insgesamt drei Bänden.

  • Christian Rittelmeyer
    Rudolf Steiners Mission und Wirkung
    Exkursionen in eine fremdartige Bildungslandschaft

    Rittelmeyer gelingt so ein dialogischer Ansatz, der für alle Seiten fruchtbar sein kann: für Sympathisanten ebenso wie für Kritiker von Steiners Werk.


  • Peter Krause
    Anthroposophische Grundlagen der biologisch-dynamischen Landwirtschaft – Band 2
    Band II: Der landwirtschaftliche Kurs (1)
    Dieses Buch gibt Auskunft über die anthroposophischen Grundlagen dieser Landwirtschaftsmethode. Es ist der zweite von insgesamt drei Bänden.

  • Volker Fintelmann
    Vom Wesen der Lunge
    Anschauungen eines Anthroposophischen Arztes
    Volker Fintelmann strebt ein erweitertes organisch-spirituelles Verständnis vom Wesen der Lunge an.

  • Anthroposophie in der Kritik
    Unser Themenheft bietet Orientierung und Argumentationshilfe in Sachen Anthroposophie-Kritik.

  • Thomas Krämer
    Raphael: Historische Person und ewige Individualität
    Anmerkungen zum Rätsel einer biografischen Signatur
    Der Kunsthistoriker Thomas Krämer geht in dieser Schrift einer inneren Dimension der Persönlichkeit Raphaels nach.

  • Alma Wichmann-Erlen
    Flieg, Emmy, flieg!
    Kauderwelsch und Geistesgegenwart einer demenzerkrankten großen Seele
    Ein beeindruckendes Dokument von Wandlung, Zuversicht und Menschlichkeit.

  • Volker Fintelmann
    Im Leben das Sterben üben
    Anregungen zu einem bewussten Umgang mit dem Tod
    Volker Fintelmann plädiert dafür, den Tod als selbstverständlichen Teil des Lebens zu verstehen.

  • Eckart Böhmer
    Kaspar Hauser und die Apokalypse des Johannes
    Zwei Vorträge
    Das "Kind Europas", wie Kaspar Hauser bereits zu Lebzeiten genannt wurde, steht in tiefer Verbindung zur Wahrheitsfähigkeit des Menschen an sich. Und somit vermochte er, trotz aller Gegenkräfte, seine innerste Mission zu verwirklichen, indem er gleich einem Schatzhüter Höchstes vor dem Verlust bewahrte.

  • Peter Krause
    Anthroposophische Grundlagen der biologisch-dynamischen Landwirtschaft – Band 1
    Band I: Einführung in die Anthroposophie
    Dieses Buch gibt Auskunft über die anthroposophischen Grundlagen dieser Landwirtschaftsmethode. Es ist der erste von insgesamt drei Bänden.

  • Jahn Finkas
    Kleines Pandemisches Glossar
    Versuch einer Aufarbeitung
    Eine philosophisch-poetische Streitschrift, die über das Ende der Corona-Maßnahmen hinaus aktuell bleiben wird.

  • Marcus Kraneburg
    Grimmsche Märchen als Spiegel der Seele
    Ein Arbeitsbuch für Eltern, Erzieher und Lehrer
    Dieses Buch will die Märchenbilder nicht interpretieren. Sein Ansatz besteht darin, die Bilder selbst sprechen zu lassen.

  • Johannes, Martina, Tobias Hartkemeyer
    Sternstunden Dialogischer Intelligenz
    Genie-Streiche, Irrgärten und Glücksmomente menschlicher Begegnung
    Dieses Buch ist eine Sammlung dialogischer Schätze und nicht zuletzt eine persönliche Dialog-Biographie von Johannes Hartkemeyer.

  • Harald Kiczka
    Jimmy Carter und das andere Amerika
    Die erste Biographie dieses ungewöhnlichen US-Präsidenten im deutschen Sprachraum und eine leidenschaftliche Würdigung des Gewissens Amerikas.

  • Johannes Kiersch
    Von der Steinzeit bis zum Great Reset
    Ein Anthroposoph versucht, sich nach Corona zurechtzufinden
    Ein persönlicher und zugleich grundlegender Beitrag um unsere Gegenwart tiefer zu verstehen.

  • Gesunde Ernährung
    Das etwas andere Heft rund um das Thema Essen – Ernährung mit Sinn und Genuss! Das neue Themenheft der Zeitschrift info3 serviert ein buntes Menü voller lebendiger Anregungen zum Thema Ernährung. Von der neuartigen Planetendiät bis zu Rudolf Steiners Ernährungsphilosophie – auch praktische Rezepte fehlen nicht.Zahlreiche Autor:innen aus den Bereichen Ernährungsberatung, Medizin, Landwirtschaft und Forschung […]

  • Pascale Karlin
    Die unmittelbare Begegnung mit der Welt
    Autismus neu verstehen
    Dieses Buch ist ein besonderes. Ein selbst von Autismus betroffener Mensch gewährt den Leserinnen und Lesern Einblicke in seine Wahrnehmungsweise der Welt.

  • Wolfgang Müller
    Zumutung Anthroposophie
    Rudolf Steiners Bedeutung für die Gegenwart
    Für neu Interessierte ebenso wie für bereits mit der Anthroposophie Vertraute gleichermaßen spannend lesbar.

  • Christine Laude
    Mobbing und Cybermobbing in der Schule
    Gewalt erkennen und wirksam beenden mit dem NO BLAME APPROACH

    Der vorliegende Band bietet einen praktischen Leitfaden für die Intervention und gibt Anregungen zum Weiterdenken.


  • Corona und die Kinder
    Unter den Corona-Maßnahmen haben Kinder und Jugendliche besonders zu leiden, ihre Sicht kommt aber kaum zu Wort. In diesem info3-Themenheft fragen 14 Fachleute, ob Corona-Impfungen für Kinder zu verantworten sind, welchen Sinn das Maskentragen im Unterricht hat und wie geschützte Entwicklungsräume für Kinder aussehen können. Überlegungen zu drohenden gesellschaftlichen Deformationen runden das Spektrum ab. Mit […]